Unser Antrieb für die Entwicklung der Gastechnologie war immer die attraktive Umweltbilanz: Bis zu 95 % weniger Partikelausstoß und beim Einsatz von Biomethan bis zu 95 % geringere CO2-Emissionen sind echte Argumente. Deshalb spielt bei unseren Gas-Fahrzeugen das im Pkw-Bereich verbreitete LPG keine Rolle: Das „Liquefied Petroleum Gas“ ist ein Abfallprodukt der Erdölgewinnung und -Raffinerie und führt zu deutlich höheren CO2-Emissionen als die von uns favorisierten Kraftstoffe Erdgas und Biogas.
Erdgas, auch Methan genannt, ist ein fossiler Brennstoff wie Benzin und Diesel, verbrennt aber deutlich umweltfreundlicher. Aus dem Auspuff strömt in erster Linie Wasserdampf – Schwefeldioxide und Rußpartikel werden kaum ausgestoßen, die Emissionen von CO2, Stickoxiden und Kohlenmonoxid liegen deutlich unter jenen von Dieselfahrzeugen. Erdgas ist ungiftig und geruchlos und wird nicht mit Tankwagen, sondern über unterirdische Leitungen zu den Tankstellen transportiert – das entlastet den Straßenverkehr. Mittlerweile wird dem Erdgas zunehmend Biomethan beigemischt, was die Umweltbilanz weiter verbessert.
Biogas, auch Biomethan, entspricht in seiner chemischen Zusammensetzung dem Erdgas, ist aber nicht fossilen Ursprungs. Biogas wird aus Pflanzen gewonnen und gibt bei der Verbrennung beinahe nur das CO2 in die Atmosphäre zurück, das die Pflanzen während ihres Wachstums aufgenommen haben – das reduziert den CO2-Fußabdruck gegenüber Dieselfahrzeugen um bis zu 95 %. Erfreulich: Immer weniger Pflanzen werden speziell für die Biogas-Erzeugung angebaut, weil sich das Gas genauso gut aus Pflanzenabfällen gewinnen lässt, die ohnehin entsorgt werden müssen.
Erdgas und Biomethan sind an Tankstellen in zwei unterschiedlichen Darreichungsformen erhältlich, die beide ihre Vorteile haben: CNG und LNG. Damit Sie bei uns für jede Transportaufgabe hinsichtlich Versorgung und autonomer Reichweite die optimale Lösung finden, bieten wir Ihnen für unsere Fahrzeuge beide Tankkonzepte – und auf Wunsch sogar die Kombination aus CNG- und LNG-Tanks.
CNG steht für Compressed Natural Gas: Verdichtetes Methan wird gasförmig bei etwa 200 bar gespeichert und deshalb in kg gemessen. 1 kg CNG entspricht etwa 1,3 Litern Diesel. Allein in Deutschland gibt es bereits über 900 Tankstellen, in Europa mehr als 3.500. Tendenz weiter steigend.
LNG heißt Liquefied Natural Gas und bezeichnet Erd- und Biogas, das durch starke Komprimierung oder Abkühlung auf -161 bis -164 °C verflüssigt wird. Dadurch benötigt es nur ein Sechshundertstel des Volumens, das gasförmiges Methan im Tank beansprucht, und ermöglicht damit autarke Reichweiten von bis zu 1.600 km. Das ist gut, denn das LNG-Tankstellennetz ist europaweit gerade im Aufbau. Moderne IVECO-Telematiksysteme berücksichtigen deshalb Kraftstoffvorrat und Tankstellennetz bei der Streckenplanung und sorgen so dafür, dass die Versorgung mit dem passenden Gas immer sichergestellt ist.